Tadelsvotum
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach … Pierer's Universal-Lexikon
Clive — (spr. klaiw ), Robert, Lord, Gründer der britischen Macht in Ostindien, geb. 29. Sept. 1725 zu Styche in Shropshire, gest. 22. Nov. 1774, trat 1743 als Schreiber in die Dienste der Ostindischen Kompagnie, die ihn nach Madras sandte. Hier… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cobden — Cobden, Richard, berühmter Vertreter des Freihandels, geb. 3. Juni 1804 in Dunford bei Midhurst in Sussex als Sohn eines kleinen Grundeigentümers, gest. 2. April 1865 in London. Nachdem er in seiner Jugend hatte Schafe hüten müssen, verließ er… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gladstone [2] — Gladstone (spr. gläddst n), William Ewart (spr. jūĕrt), engl. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1809 als Sohn eines reichen Kaufmanns in Liverpool, gest. 19. Mai 1898 zu Hawarden Castle, studierte in Oxford und wurde 1832 durch den Einfluß des Herzogs… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Italĭen — (lat. u. ital. Italia, franz. Italie, engl. Italy), Königreich, die mittlere der drei Halbinseln Südeuropas (hierzu 3 Karten: Übersichtskarte, nördliche Hälfte und südliche Hälfte von Italien). Lage, Meeresküste. In der südlichen Hälfte der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lowe — (spr. lö), 1) Sir Hudson, Gouverneur von St. Helena während Napoleons Gefangenschaft, geb. 28. Juli 1769 in Irland, gest. 10. Jan. 1844, trat in die englische Armee, wurde 1791 Leutnant, 1803 Major und 1804 Oberstleutnant. 1805 diente er in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rumänĭen — (hierzu Karte »Rumänien, Bulgarien, Serbien etc.«), Königreich an der untern Donau, aus der Walachei (s. d.) und Moldau (s. d.), den sogen. Donaufürstentümern, auf dem linken Donauufer, die 1859–78 als Fürstentum R. unter türkischer Oberhoheit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thiers [2] — Thiers (spr. tjǟr), Louis Adolphe, franz. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 15. April 1797 in Marseille, gest. 3. Sept. 1877 in St. Germain en Laye, ließ sich 1820 in Aix als Advokat nieder, begab sich aber schon im September 1821 mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon